Der 2003 geborene Komponist Julius von Lorentz gehört zu den vielversprechendsten jungen Komponisten Deutschlands. Bereits mit sieben Jahren komponierte er erste Stücke. Dreimal gewann er den Bundespreis beim deutschlandweiten Wettbewerb Jugend-komponiert. Bei der 30. Orchesterwerkstatt in Halberstadt wurde er mit dem Preis des Kuratoriums Stadtkultur Halberstadt und mit dem Preis des Festivals „IMPULS“ ausgezeichnet. Der junge Künstler nahm an zahlreichen Kompositionsworkshops in Deutschland und Österreich teil, unter anderem an der Komponierwerkstatt am Arnold Schönberg-Center Wien. Für die international summer academie of music (ISAM) erhielt er ein Teilstipendium, ebenso wurde er zu den styriarte Festspielen in Graz eingeladen. Er schrieb Auftragskompositionen für die Initiative NEUES ZEUG, für die Harzer Sinfoniker, Jugend-musiziert und für das Projekt „250 piano pieces for Beethoven“ der Bonner Pianistin Susanne Kessel, um nur einige zu nennen. Sein Werksverzeichnis umfasst Solo- bis Orchesterliteratur, der Schwerpunkt liegt bisher noch auf kleineren Besetzungen.
Auch als Pianist und Cellist ist er überaus erfolgreich. Neben zahlreichen Landes- und Bundespreisen bei Jugend-musiziert wurde sein musikalischer Beitrag auch beim Wettbewerbsfestival der Sonderpreise mit dem Preis der GVL ausgezeichnet, ebenso 2020 mit dem Preis des Verbands deutscher Musikschulen. Bereits dreimal wurde ihm der Bruno Frey-Preis verliehen, zuletzt auch für Komposition. Zur Zeit erhält Julius von Lorentz Klavierunterricht bei Prof. Fedele Antonicelli und ist Schüler in der Celloklasse von Stephanie de Secondi. Seit dem Wintersemester 20/21 ist er außerdem Jungstudent im Fach Komposition bei Prof. Sidney Corbett an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim.
Er selbst sagt über sein musikalisches Schaffen: „Wie der Schriftsteller seine Worte bewusst wählt, so ist auch meine Musik nicht zufällig. Ich gebe meine Empfindungen in die Noten. Den meisten Menschen begegnet Musik nicht im Kopf, sie trifft sie im Herzen und genau da möchte ich sie erreichen.“
>>Ton und Partitur meines Stücks AURA I als Film
Roland H. Dippel in Neue Musikzeitung (nmz)über Verläufe I im Grassi Museum Leipzig
Achim Zepp
Günther Vogel in der Schwäbischen Zeitung über ONE (2017)
"Preis des VdM beim Wettbewerbsfestival der Sonderpreise in Freiburg" "Dieser 16-Jährige holt am Klavier die Höchstpunktzahl" "Nachwuchskomponisten führen eigene Werke mit Profi-Orchester auf" "Gleich zwei Preise bei Orchesterwerkstatt"
www.schwaebische.de/landkreis/landkreis-biberach/biberach_artikel,-biberacher-duo-gewinnt-musikpreis-in-freiburg-_arid,11283236.html
www.schwaebische.de/landkreis/landkreis-biberach/biberach_artikel,-dieser-16-j%C3%A4hrige-holt-am-klavier-bei-jugend-musiziert-die-h%C3%B6chstpunktzahl-_arid,11177420.html
Orchesterwerkstatt Halberstadt 2019
www.mdr.de/sachsen-anhalt/magdeburg/harz/orchesterwerkstatt-halberstadt-nachwuchskomponisten-fuehren-eigene-werke-auf-100.html>>ARTIKEL DES MDR
www.schwaebische.de/landkreis/landkreis-biberach/biberach_artikel,-junger-biberacher-gewinnt-zwei-komponisten-auszeichnungen-_arid,11058841.html>>ARTIKEL DER SZ