Julius Benedikt
von LorentzKomponist © Julius von Lorentz        -Impressum-

Aktuell

Welturaufführungen

24.05.2021
ab 14:45 Uhr
Uraufführung "Meeting Point" >>Website des Moers Festivals
für improvisierendes Saxophon-Klavier-Duo, Streichquartett, Ensemble und Live-Elektronik
beim 50. Moers Festival 2021 (Live Übertragung auf ARTE Concert)
mit dem Nightingale String Quartet, Joe McPhee, Pat Thomas und dem Ensemble "my day off/on" von Felix Stachelhaus. Dirigat: Friederike Scheunchen.
15.10. bis
19.10.2020
Uraufführung "Verläufe I"
15.10., 10:30 Uhr - Nicolaikirche Magdeburg
16.10., 18:00 Uhr - Grassi Museum Leipzig
18.10., 17:00 Uhr - Bauhaus Museum Dessau
18.09.2020 - 19:00 Uhr
Uraufführung "Stimmen" beim Wochenende der Sonderpreise in der Hochschule für Musik Freiburg i.Br. >>Preis des Verbands deutscher Musikschulen
Programmtext "Stimmen" - In Stimmen verbinden sich Elemente der Neuen Musik mit improvisatorischen Ansätzen - wir experimentieren mit erweiterten Spieltechniken und elektronischen Klangerzeugern. Das Stück ist nicht vollständig ausnotiert sondern entsteht aus dem Spannungsfeld zwischen Komposition und Improvisation. Dabei bildet die Mehrdeutigkeit des Titels den Ausgangspunkt, von dem sich das Stück in ganz verschiedene Richtungen entwickelt. Dichte Klangfelder und markant rhythmische Teile wechseln sich mit ruhigen, meditativen Passagen ab. Durch den zusätzlichen Einsatz einer Videoprojektion entsteht ein multimedial-vielschichtiges Gesamtkunstwerk. Auch wir als Interpreten entdecken beim Musizieren immer wieder neue Ansätze und andere Aspekte des Stücks. Dadurch ist die Musik niemals gleich, sie darf, ja sie soll sich verändern und weiterentwicklen.
14.08.2020 - 19:00 Uhr
Uraufführung "Spannungsfelder II" in Frankfurt a.M.im kleinen Saal der HfMDK >>ANFAHRT
Idee "Spannungsfelder II" - Spannungsfelder zwischen Ladung und Entladung, Anspannung und Entspannung, Einatmen und Ausatmen. Das Stück baut sich aus einem einzigen Ton auf, der Keimzelle. Dadurch findet sich das Große im Kleinen wieder. Die Keimzelle wächst, teilt sich, wird variiert. Die Bewegung im Stück beginnt linear, kommt in Schwingungen, schwillt an, schlägt Wellen, steigt nach oben. Die dadurch entstandene Spannung entlädt sich explosiv. Allmählich wird die Bewegung ruhiger, die Wellen glätten sich, der Nachklang wird schwächer und verklingt im Nichts.
15.07.2020 - 20:00 Uhr
Uraufführung "Müdigkeit" im Rahmen der styriarte Festspiele in Graz (A)
- Aufführung wurde wegen Corona abgesagt -

aktuelle Aufführungen

25.11.2020
"AURA I" für Violoncello und vier Lautsprecher
Livestream der Bruno-Frey Musikpreis - Verleihung, Bruno-Frey Saal Biberach a.d. Riss (D)

AURA I

Aktuell

-
Zur Zeit arbeite ich an einem Werk für Sopran und Klavier sowie an einer Auftragskomposition für das Projekt conTRUMPETary der Studenten Sandro Hirsch und Tobias Krieger der Musikhoschule Karlsruhe.

Termine

2020

25.11.2020
"AURA I" für Violoncello und vier Lautsprecher
Verleihung des Bruno-Frey Musikpreises, Stadthalle Biberach a.d. Riss (D)
15.,16. und 18.10.2020
"Verläufe I" für Viola solo, Altflöte, Bassklarinette, Horn, Harfe und Perkussion
Konzerte der Masterclass-Teilnehmer des IMPULS-Campus in Magedburg, Leipzig und Dessau
08.10. bis 18.10.2020
internationale Masterclass Komposition mit Annette Schlünz im Rahmen des IMPULS-Festivals für Neue Musik
>>Internetseite des Festivals
19.09.2020
"Stimmen" für Altsaxophon, Theremin, Klavier, Audio- und Videozuspielung
Preisträgerkonzert WEPSE in Freiburg i. Br. (D)
18.09.2020
UA "Stimmen" beim Wochenende der Sonderpreise (WESPE) in Freiburg i. Br. (D)
06.09. bis 12.09.2020
Landesjugend-Ensemble für Neue Musik (LJE)
14.08.2020
UA "Spannungsfelder II" in Frankfurt a.M. (D)
07.08. bis 15.08.2020
Werkstatt der Bundespreisträger Jugend-komponiert in Weikersheim (D)
Werk für Stimme (Tenor),Trompete, Violoncello, Gitarre und Klavier >>DETAILS
24.07. bis 07.08.2020
International summer academie of music (ISAM) master class
- auf Sommer 2021 verschoben -
13.07. bis 15.07.2020
Komponierwerkstatt styriarte Festspiele Graz (A)
- wegen Corona abgesagt -
01.06.2020
14:00 Uhr
Aufführung "...cave paintings" (bearbeitete Fassung) beim Wettbewerb "composer kids!" im Rahmen des Moers Festivals 2020
Video der Aufführung auf Youtube
Interview im ARTE Studio "Entezami"
12.05.2020
Verleihung Bruno-Frey Preis
- auf Herbst 2020 verschoben -
06.04 bis 08.04.2020
Komponierwerstatt styriarte Festspiele Graz (A)
- wegen Corona abgesagt -
07.03.2020
Aufführung "Genie und Wahnsinn" im Großen Haus Quedlinburg (D)
- Auftragskomposition des Kuratoriums Stadtkultur Halberstadt -
06.03.2020
Uraufführung "Genie und Wahnsinn" im Theater Halberstadt
- UA mit den Harzer Sinfoniker -

Vita

Julius von Lorentz, geboren 2003, gehört zu den vielversprechendsten jungen Komponist*innen Deutschlands. Er wurde von 2014 bis 2020 vom Institut zur Frühförderung musikalisch Hochbegabter in Kooperation mit der Musikhochschule Hannover gefördert. Anschließend war er Jungstudent im Fach Komposition bei Prof. Sidney Corbett an der Musikhochschule Mannheim. Derzeit studiert er Komposition (Bachelor) bei Prof. Marc Andre und Prof. Stefan Prins an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden und erhält Klavierunterricht von Prof. Fedele Antonicelli.


Der junge Komponist wurde bereits mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. So gewann er 2018 bis 2022 den Bundespreis Jugend komponiert. Bei der 30. Orchesterwerkstatt in Halberstadt enthielt er sowohl den Preis des Festivals IMPULS als auch den Preis des Kuratoriums Stadtkultur. Außerdem wurde er mehrfach mit dem Preis der Bruno-Frey-Stiftung ausgezeichnet. Für seine Werke „Stimmen“ und „Spannungsfelder IV“ für Ensemble, Live-Elektronik und Videos erhielt er den Preis des Verbands deutscher Musikschulen e. V. und den Preis der GVL. Beim internationalen Joseph Dorfman Kompositionswettbewerb 2022 gewann er den dritten Preis als jüngster Teilnehmer des Wettbewerbs.


Julius von Lorentz besuchte zahlreiche Workshops, wie z. B. die Komponierwerkstatt am Arnold Schönberg Center Wien und die international summer academy of music. Im Jahr 2020 war er Teilnehmer der Masterclass des IMPULS Festivals für Neue Musik. Zahlreiche weitere Kompositionen entstanden als Aufträge der Stiftung NEUES ZEUG, des moers festivals, der Harzer Sinfoniker und des Projekts conTRUMPETary. Im September 2022 war Julius von Lorentz Artist in Residence des Stipendiums Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf der JMD.

Werke

2022
  • Unschärfestudie I für Orchester und Elektronik
    - Auftragswerk der Initiative NEUES ZEUG
  • Vier stille Gesänge für Fagott und Violoncello
2021
  • Abendlied für Flöte, Viola, Schlagwerk und Klavier
    - Bundespreis Jugend komponiert 2022, Stipendium Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf
  • delirium für Oboe, Klarinette, Fagott, Trompete, Schlagwerk, Klavier, Violine und Cello
    - Teilnahme am Felix-Medelssohn-Bartholdy Hochschulwettbewerb der UdK Berlin

  • Video einer Aufführung auf Youtube
  • unter_druck für Violoncello und Elektronik
  • Omen für Trompete und Klavier
    - Auftragswerk der Stiftung Einstein135 für das Projekt conTRUMPETary
  • Spannungsfelder IV für Cembalo, Klavier, Keyboard, Live-Elektronik und Videos
    - Preis des VdM beim Wochenende der Sonderpreise (WESPE) in der Kategorie "jumu open".
  • escape!? für Altsaxophon, Violoncello, Schlagwerk und Klavier
    - Nachwuchspreis beim 14. internationalen Joseph Dorfman-Kompositionswettbewerb 2021
  • nie für Sopran, Klavier und Assistenz
    - Uraufführung beim Kirchheimer Liedsommer
  • meeting point für für Jazzensemble, Streichquartett und Live-Elektronik
    - Auftragswerk des 50. moers festivals 2021
2020
  • Reflexion für Oboe, Trompete, zwei Violinen, zwei Violen
    - Komposition für das incontro-Festival Mannheim
  • gelinde für Frauenstimme, Altflöte, Oboe, Klarinette, Horn, Schlagwerk, Viola und Violoncello
    - Bearbeitung von „Ich atmet’ einen linden Duft“ aus Gustav Mahlers Rückert-Liedern
  • melting music für Posaune und Streichquartett
    - Bundespreis Jugend komponiert 2021
  • Stimmen für Altsaxophon, Theremin, Klavier, Audio- und Videozuspielung
    - Preis des Verbands deutscher Musikschulen beim WochenEnde der SonderPreisE (WESPE) in der Kategorie "jumu open".
  • Verläufe I für Viola solo, Altflöte, Bassklarinette, Horn, Harfe und Perkussion
    - Komposition im Rahmen der IMPULS-Masterclass 2020. Aufführung durch Njord Kårason Fossnes (Viola solo), Hornist Daniel Costello und das Ensemble Tempus Konnex. Dirigentin: Bar Avni.
  • zwölfeinhalb Etüden für Klavier
  • AURA I für Violoncello und vier räumlich aufgeteilte Lautsprecher
  • >>Ton und Partitur meines Stücks AURA I als Film

2019
  • Genie und Wahnsinn für großes Orchester
    - Kompositionsauftrag des Kuratoriums Stadtkultur Halberstadt, Aufführungen durch die Harzer Sinfoniker am 6. und 7. März 2020
  • Spannungsfelder II für Stimme (Tenor), Trompete in B, Violoncello, Gitarre und Klavier
    - Bundespreis Jugend-komponiert 2020

    Ronan Caillet - Tenor, Maximilian Sutter - Trompete, Friedrich Thiele - Violoncello, Jesse Flowers - Giarre, Malte Schäfer - Klavier
    Tonmeister: Piotr Furmanczyk
  • Be für Klarinette in B und Trompete in B (auch Piccolotrompete)
    I. LIFE
    II. Intermezzo
    III. light
    - Auftragswerk für Jugend-musiziert 2019, Veronika und Johannes Troiber gewidmet

  • Video einer Aufführung auf Youtube
  • Spannungsfelder I für Streichquartett
    - Komposition für das Abschlusskonzert der 3. Komponierwerkstatt am Arnold Schönberg-Center Wien
  • Nocturne - Szenen bei Nacht für großes Orchester
    - Uraufführungspreis
    - Preis des Kuratoriums Stadtkultur Halberstadt mit Kompositionsauftrag.
    - Preis des Festivals "IMPULS"
2018
  • diesseits-jenseits für Klarinette in B, Violine und Akkordeon
    - Bundespreis Jugend-komponiert 2019
  • blues für Violoncello solo
    - Auftragswerk für Jugend-musiziert 2019
  • Aus der Reihe - Tanzen für Querflötenensemble und Klavier ad lib.
    - Auftragswerk des Ensembles QuerKlangWerk
  • "Unsterbliche Geliebte" - Beethovens Brief 1812 für Klavier solo
    - Komposition zum Projekt "250 piano pieces for BEETHOVEN" der Bonner Pianistin Susane Kessel
    >>DETAILS
  • Turmbau zu Babel für großes Orchester
2017
  • ...cave paintings für Tuba und Schlagzeug
    - Bundespreis Jugend-komponiert 2018

    gespielt von Constantin Hartwig (Tuba) und Vanessa Porter (Schlagzeug)
    Tonmeister: Piotr Furmanczyk
  • Vertreibung aus dem Paradies für Violoncello und Klavier
    - Aufführungen bei Jugend-musiziert 2018
  • Trio für 4 für Violine, Violoncello und Klavier
    - Preis beim Landeswettbewerb Jugend-komponiert 2017/18
  • ONE für Altsaxophon, Violine, Marimbaphon und Klavier
    - Komposition für das Abschlusskonzert der 2. Komponierwerkstatt am Arnold Schönberg-Center Wien
  • Träume für Klavier und einen Wecker
    - Komposition zum Projekt des Club modern Junior „Klavierkonzert mit Bildern“
  • Pulsare für Streichorchester
    - Kompositionsauftrag zum Fachbereichsvorspiel der Streicherabteilung der BFM Biberach
2016
  • SelbstGespräch für Flöte solo
    - Förderpreis Jugend-komponiert 2017

    gespielt von Sally Beck (Querflöte)
    Tonmeister: Piotr Furmanczyk
  • Jökulsárlón für präpariertes Klavier
    - Preis und Teilnahme am Workshop des Landeswettbewerbs Jugend komponiert 2016/17
    - Aufführungen bei Jugend-musiziert 2017
    - Preis der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL) beim Wettbewerbsfestival der Sonderpreise (WESPE) 2017 in Regensburg
  • Capriccio für Flöte und Klarinette
    - Komposition im Rahmen des Landeswettbewerbs Jugend-komponiert 2016/17
  • Bauerntanz für Celloquartett
    - Komposition zum Fachbereichsvorspiel der Streicherabteilung der BFM Biberach
2015
  • Tanz der Wilden für Violoncello solo
    - Förderpreis Jugend-komponiert 2016

    gespielt von Julius von Lorentz (Cello) im Alter von 12 Jahren.

Presse

Durch einen robusten Umgang mit Lautstärken und dem Vertrauen auf das die Spannung seines Werks steigernde Kommunikation der Musiker untereinander hinterließ „Verläufe I“ des noch studierenden Julius von Lorentz den stärksten Eindruck. Aus der Luftzufuhr in einen Wassereimer und dem daraus entstehenden Blubbern entwickelte von Lorentz einen stringenten und dabei bemerkenswert bunten Mikrokosmos von Tonverbindungen mit Freude an instrumentaler Vielfalt. Viel Applaus.

Roland H. Dippel in Neue Musikzeitung (nmz)über Verläufe I im Grassi Museum Leipzig

„Julius von Lorentz gehört [...] zum Spitzennachwuchs deutscher Komponisten“

Achim Zepp

„Man hörte spannende, nonkonformistische Musik, mit stellenweise unirdischen Assoziationen“

Günther Vogel in der Schwäbischen Zeitung über ONE (2017)

Jugend-musiziert 2020

"Preis des VdM beim Wettbewerbsfestival der Sonderpreise in Freiburg"
www.schwaebische.de/landkreis/landkreis-biberach/biberach_artikel,-biberacher-duo-gewinnt-musikpreis-in-freiburg-_arid,11283236.html

"Dieser 16-Jährige holt am Klavier die Höchstpunktzahl"
www.schwaebische.de/landkreis/landkreis-biberach/biberach_artikel,-dieser-16-j%C3%A4hrige-holt-am-klavier-bei-jugend-musiziert-die-h%C3%B6chstpunktzahl-_arid,11177420.html

Orchesterwerkstatt Halberstadt 2019

"Nachwuchskomponisten führen eigene Werke mit Profi-Orchester auf"
www.mdr.de/sachsen-anhalt/magdeburg/harz/orchesterwerkstatt-halberstadt-nachwuchskomponisten-fuehren-eigene-werke-auf-100.html>>ARTIKEL DES MDR

"Gleich zwei Preise bei Orchesterwerkstatt"
www.schwaebische.de/landkreis/landkreis-biberach/biberach_artikel,-junger-biberacher-gewinnt-zwei-komponisten-auszeichnungen-_arid,11058841.html>>ARTIKEL DER SZ

 

Kontakt / Impressum